Nutzungsbestimmungen der auxiliar GmbH („Anbieter“) für das Online-Bewerberformular

1. Allgemeine Pflichten der Nutzer, Anwendungsbereich

Der Nutzer verpflichtet sich zur vertragskonformen und rechtmäßigen Nutzung des Online-Bewerberformulars. Er versichert, im Rahmen der Nutzung keine strafrechtlich relevanten Inhalte zu verbreiten sowie nicht gegen sonstige Rechte Dritter zu verstoßen. Insbesondere untersagt sind die Verbreitung von jugendgefährdenden, pornografischen, extremistischen und rassistischen Inhalten, Virenangriffe sowie der Missbrauch der Anwendungen für einen Eingriff in die Sicherheitsvorkehrungen eines fremden Netzwerks, Hosts oder Accounts.

2. Verantwortlichkeit und Inhalte des Onlineangebots

Der Nutzer ist für sämtliche Inhalte, die er in das Online-Bewerberformular einträgt, verantwortlich, so z.B. Texte, Fotos, Grafiken, Dateien, Links etc. Er verpflichtet sich ausdrücklich, keine Marken-, Urheber-, Persönlichkeits- oder sonstige Rechte Dritter zu verletzen.

Dem Nutzer ist bewusst, dass seine in das Online-Bewerberformular eingegebenen Informationen, insbesondere personenbezogene Daten, wie etwa Ausbildung und weitere Qualifikationen, zu Zwecken der Tätigkeitsvermittlung gespeichert und verarbeitet werden. Dies umfasst gegebenenfalls den Abgleich von Informationen des Nutzers mit Stellenangeboten, auch durch beauftragte Dritte (als Dienstleister des Anbieters) mit Angeboten Anderer, nebst der entsprechenden Kontaktaufnahme.

3. Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der vom Anbieter betriebenen Bewerberformulars erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Datenschutzerklärung im Anschluss an diese Nutzungsbedingungen gibt nähere Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Schlussbestimmungen

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Nutzungsbestimmungen unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:
Verantwortlicher:
Für die Datenverarbeitung ist

auxiliar GmbH
Fuhlsbütteler Damm 83-85
22335 Hamburg

verantwortlich.

Daten, die für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind:

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses benötigen. Dies sind insbesondere Ihre Kontaktdaten, wie Ihr Name und Ihre Anschrift sowie alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten, wie Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc. Sofern wir Ihnen Reisekosten erstatten, benötigen wir darüber hinaus auch Ihre Bankverbindungsdaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus § 26 BDSG.

Sofern Sie uns darüber hinaus Daten zu Ihrer Person freiwillig mitteilen, verarbeiten wir diese auf der Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DSGVO iVm § 26 Abs. 2 BDSG.

Quellen der Daten:

Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen.

Datenlöschung:

Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. nach Zugang der Absage der Fall. Wir löschen Daten auch, wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen.

In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z.B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, diese können unter anderem aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch ergeben und 6 bis zu 10 Jahren betragen. Eine weitergehende Speicherung Ihrer Daten ist zudem zulässig, sofern die Weiterverarbeitung nach erfolgter Interessenabwägung von uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter in unserem Talentpool vorhalten dürfen. Diese längere Aufbewahrung für bis zu 12 Monate erfolgt auf der Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DSGVO iVm § 26 Abs. 2 BDSG.

Empfänger Ihrer Daten:

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte.

Uns unterstützen streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Für die Durchführung von Bewerbungsverfahren und die Bereitstellung unseres Bewerbungsmanagementsystems unterstützt uns der Dienstleister Maxime Media GmbH.

Ihre Rechte:

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben trotz Ihres Widerrufes ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (vgl. Sie hierzu näher „Datenlöschung“).

Widerspruchsrecht

In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zu datenschutzrechtlichen Fragen und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte zunächst an:

datenschutz@sfo.hamburg

Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Automatische Entscheidungsfindung

Da die Entscheidung über Ihr Beschäftigungsverhältnis nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

Unser Datenschutzbeauftragter:

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88                 E-Mail: office@datenschutz-nord.de
28217 Bremen              Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de